Gruppenfoto der Partner unserer Klimaschutz-Netzwerke

Klimaschutz-Netzwerke

Zusammen für eine nachhaltige Zukunft

Wir möchten als kommunale Klimaschutz-Netzwerke von dem gemeinsamen Know-how, Synergieeffekten und den Förderungen der Kommunalrichtlinien profitieren. Städte, Kreise und Gemeinden arbeiten hier Hand in Hand. Themen wie klimafreundliche Mobilität oder umweltschonende Energieerzeugung sind nur ein kleiner Teil unserer Ziele.

Weitere Informationen zu den Netzwerken finden Sie hier.

Flyer Klimaschutznetzwerk Westfalen Weser

4

Klimaschutznetzwerke

39

Partner

801441 €

Förderungssumme insgesamt

Das sind wir

Gruppenfoto Abteilung Kommunalmanagement

Die Kommunen sind der zentrale Baustein der Netzwerkarbeit, die zunächst auf drei Jahre angelegt ist.

Wir sind als Träger für die professionelle Koordination des Netzwerkes zuständig. Auch die Organisation und Moderation der Treffen sowie die Begleitung der teilnehmenden Kommunen bei der kontinuierlichen Arbeit für mehr Klimaschutz in den Städten und Gemeinden zählt zu unseren Aufgaben. Es findet eine Erstberatung und ein persönliches Treffen in der Kommune statt, um den individuellen Status Quo des Klimaschutzes und der Energie-Potenziale festzustellen.
Um die Kennzahlen zur Energieeffizienz zu erfassen und auszuwerten, stellen wir eine Online-Plattform zur Verfügung. Energiedaten und -reduktionsmaßnahmen werden hier aufgenommen. Wir bieten dazu eine Schulung per individueller Webkonferenz an.

Log-In Bereich für die Netzwerke


Themenschwerpunkte der Klimaschutz-Netzwerke

  • Energieeffiziente Abwasseraufbereitung
  • Umweltfreundliche Energieversorgung
  • Innovative Beleuchtung
  • Quartierslösungen
  • Klimafreundliche Mobilität
  • ...

Unterstützt werden wir durch die Dienstleister Green Navigation GmbH und target GmbH .


Förderung

Förderkennzeichen: 03K13731

Förderungsbetrag (eine nicht rückzahlbare Zuwendung): in Höhe von 151.258,00 €

Laufzeit

01. Juli 2020 bis 30. Juni 2023

Termine Netzwerktreffen

28. März 2023         23. Mai 2023


Förderung

Förderkennzeichen: 03K14484

Förderungsbetrag (eine nicht rückzahlbare Zuwendung): in Höhe von 192.868,00 €

Laufzeit

01. Oktober 2020 bis 30. September 2023

Termine Netzwerktreffen

28. März 2023                 23. Mai 2023                 29. August 2023                 24. Oktober 2023


Förderung

Förderkennzeichen: 67K18876

Förderungsbetrag (eine nicht rückzahlbare Zuwendung): in Höhe von 250.068,00 €

Laufzeit

01. Juli 2022 bis 30. Juni 2025

Termine Netzwerktreffen

20. April 2023


Förderung

Förderkennzeichen: 03K14737

Förderungsbetrag (eine nicht rückzahlbare Zuwendung): in Höhe von 207.247,00 €

Laufzeit

01. Januar 2021 bis 31. Dezember 2023

Termine Netzwerktreffen

16. Mai 2023                 22. August 2023                 14. November 2023


Förderungen

Projektträger: Jülich

Klimaschutzinitiative Kommunen

 

Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Logo Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Logo Nationale Klimaschutzinitiative

Kontakt

Unser Bereich Kommunalmanagement steht Ihnen auch bei weiteren Fragen gerne zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie hier.

Klimaschutznetzwerk 1

Leonie Koch

Kommunalbetreuung

Klimaschutznetzwerk Holzminden-Höxter-Hameln-Pyrmont

Portrait von Sebastian Wöhler

Sebastian Wöhler

Kommunalbetreuung

Klimaschutznetzwerk 2

Portrait von Sebastian Wöhler

Sebastian Wöhler

Kommunalbetreuung

Klimaschutznetzwerk Landkreis Schaumburg

Frank Wohlgemuth

Kommunalbetreuung