Monteur der einen Zähler in den Händen hält

Messwesen - Aus analog wird digital

Westfalen Weser sorgt seit über 100 Jahren für die sichere und zuverlässige Energieversorgung in Ihrer Region. Als Ihr Netzbetreiber und grundzuständiger Messstellenbetreiber sind wir zudem für den Betrieb, die Wartung und die Ablesung Ihres Zählers zuständig.

Das neu in Kraft getretene Messstellenbetriebsgesetz sieht den Einsatz neuer, digitaler Zählertechnik vor. Bis 2032 werden wir daher alle vorhandenen Zähler gegen neue Messtechnik austauschen.

Zählerstand mitteilen

Konventionell, modern und intelligent

Wo liegt der Unterschied?

Moderne Messeinrichtung

Eine moderne Messeinrichtung (mME) ist ein digitaler, elektronischer Stromzähler modernster Bauart. Im Gegensatz zu konventionellen Zählern kann eine moderne Messeinrichtung neben dem aktuellen Stromverbrauch auch die tages-, wochen-, monats- und jahresbezogene Stromverbrauchswerte der letzten 24 Monate speichern und anzeigen. Von bisherigen elektronischen Zählern unterscheidet sich die moderne Messeinrichtung durch eine weitergehende Sicherheitszertifizierung. Die moderne Messeinrichtung wird weiterhin vor Ort abgelesen und überträgt keine Daten nach außen.

Informationen Moderne Messeinrichtungen

Intelligentes Messsystem

Ein intelligentes Messsystem (iMSys) besteht aus einer modernen Messeinrichtung, die um ein zusätzliches Gateway ergänzt wird. Das Gateway ist eine Art kleines Modem, welches die Daten aus einer oder mehrerer modernen Messeinrichtungen ausliest, aufbereitet und verschlüsselt. Die Daten werden an uns bzw. weitere Berechtigte (z.B. Ihrem Stromlieferanten) übertragen. Die Übertragung der Daten erfolgt über unser firmeneigenes Mobilfunknetz. An Standorten ohne entsprechende Netzabdeckung kommen ggf. alternative Lösungen zum Einsatz. Ihre Daten sind außerdem in dem persönlichen Visualisierungsportal zu finden.

Informationen Intelligente Messsysteme

Energiedatenportal für iMSys-Kunden

Bedienungsanleitungen Moderne Messeinrichtungen

Hier finden Sie die Bedienungsanleitungen für die verschiedenen Messeinrichtungstypen.

Konventionelle Zähler

Ein konventioneller Zähler ist der bisher herkömmliche Zähler. Er misst elektromechanisch oder elektronisch Ihre Strommenge. Dieser Zählertyp wird bis 2032 gegen eine moderne Messeinrichtung oder ein intelligentes Messsystem ausgetauscht.


Preise für den Messstellenbetrieb

Die Messentgelte waren bisher in den Stromkosten Ihres Stromlieferanten enthalten. Unser Ziel ist es, mit Ihrem Stromlieferanten eine Vereinbarung zu treffen, damit der Zähler weiterhin wie gewohnt über Ihre Stromrechnung abgerechnet wird. Ihr Stromlieferant hat allerdings das gesetzliche Recht, dies abzulehnen. In diesem Fall erhalten Sie zukünftig ab Zählerumbau zwei getrennte Rechnungen. Eine für den Stromverbrauch von Ihrem Stromlieferanten und eine separate Rechnung für den Zähler von uns.

Preisblätter

Preisblatt 1 - moderne Messeinrichtungen (mME)

Veröffentlichung Preisblatt 1 am 21.12.2016
1 inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer von 19%.
Standardleistungen in Niederspannung Preis je Messstelle €/Jahr netto Preis je Messstelle €/Jahr brutto1
moderne Messeinrichtung (mME) Verbraucher 16,81 20,00
moderne Messeinrichtung (mME) Erzeuger 16,81 20,00

Preisblatt 2 - intelligente Messsysteme (iMSys)

Veröffentlichung Preisblatt 2 am 07.07.2017
Technische Verfügbarkeit gemäß §30 MsbG vorausgesetzt
1 inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer von 19%.
Standardleistungen für Verbraucher mit einem Jahresenergieverbrauch von:Preis je Messstelle €/Jahr netto Preis je Messstelle €/Jahr brutto1
bis 2.000 kWh19,33 23,00
über 2.000 kWh bis einschließlich 3.000 kWh 25,21 30,00
über 3.000 kWh bis einschließlich 4.000 kWh 33,61 40,00
über 4.000 kWh bis einschließlich 6.000 kWh 50,42 60,00
über 6.000 kWh bis einschließlich 10.000 kWh 84,03 100,00
über 10.000 kWh bis einschließlich 20.000 kWh 109,24 130,00
über 20.000 kWh bis einschließlich 50.000 kWh 142,86 170,00
über 50.000 kWh bis einschließlich 100.000 kWh 168,07 200,00
über 100.000 kWh 247,08 294,03
Verbrauchseinrichtungen nach §14a EnWG 84,03 100,00

Preisblatt 3 - intelligente Messsysteme (iMSys)

Veröffentlichung Preisblatt 3 am 07.07.2017
Technische Verfügbarkeit gemäß §30 MsbG vorausgesetzt
1 inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer von 19%.
Standardleistungen für Erzeuger mit einer installierten Anlagenleistung von:Preis je Messstelle €/Jahr nettoPreis je Messstelle €/Jahr brutto1
über 1 kWp bis einschließlich 7 kWp50,4260,00
über 7 kWp bis einschließlich 15 kWp84,03100,00
über 15 kWp bis einschließlich 30 kWp109,24130,00
über 30 kWp bis einschließlich 100 kWp168,07200,00
über 100 kWp247,08294,03

Preisblatt 4 - Zusatzleistungen

Veröffentlichung Preisblatt 4 am 01.10.2021
Technische Verfügbarkeit gemäß §30 MsbG vorausgesetzt
1 inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer von 19%.
ZusatzleistungenPreis je Messstelle €/Jahr nettoPreis je Messstelle €/Jahr brutto 1
Wandlersatz Niederspannung 14,4617,21
Wandlersatz Mittelspannung135,01160,66
Zusatzablesung moderne Messeinrichtung (mME)16,5519,69
weitere Zusatzleistungen  Auf Anfrage
Schaltgerät 15,0017,85

Der Messstellenbetrieb wird als Standardleistung gem. § 35 Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) durchgeführt. Die §§ 29 - 32 MsbG schreiben für die Ausstattung der Messstellen für die grundzuständigen Messstellenbetreiber nach Letztverbrauchs- bzw. Einspeisekategorien gestaffelte Preisobergrenzen für den Messstellenbetrieb vor. Zusätzlich zu den Standardleistungen bietet der grundzuständige Messstellenbetreiber Zusatzleistungen gem. § 35 Abs. 2 MsbG an.
Die Angaben werden regelmäßig überprüft, aktualisiert und unter Berücksichtigung der gesetzlich vorgesehen Fristen veröffentlicht. Sobald neue Zusatzleistungen durch die Westfalen Weser Netz GmbH angeboten werden, werden diese in das Preisblatt aufgenommen.


Bereitstellung von Lastgangdaten über das RLM-Energiedatenportal

Die Westfalen Weser Netz GmbH (WWN) stellt als Verteilnetzbetreiber allen Netzkunden mit Lastgangzählungen (registrierende Leistungsmessung (RLM)) den Lastgang bzw. Zählerstände über ein eigenes Energiedatenportal zur Verfügung. Diese Lastgangzähler sind in der Regel bei Kunden mit einem Jahresverbrauch von über 100.000 kWh Strom, bei einer Einspeiseleistung von über 100 kW sowie beim Erdgas bei einem Jahresverbrauch von 1,5 GWh eingebaut. Bei einem störungsfreien Betrieb werden die Lastgangdaten mindestens einmal täglich aktualisiert. Zur Verfügung gestellt werden gemessene Lastgangdaten (ohne Berechnung von Trafoverlusten etc.). Die Bereitstellung der Lastgangdaten über das Energiedatenportal ist für Netzkunden kostenfrei.

Wenn Sie Netzkunde sind, können Sie den unten angefügten Anwenderantrag ausfüllen und unterschrieben an die Kontaktadresse mailen oder faxen. Alle weiteren Informationen bekommen Sie dann per E-Mail zugesendet.
Anfragen von Energiedienstleistern und Lieferanten können nur mit einer Vollmacht des jeweiligen Netzkunden bearbeitet werden. In diesem Fall werden die gewünschten Daten nicht über das Portal, sondern im Format „csv“ zur Verfügung gestellt.

Energiedatenportal für RLM-Kunden


Energieserviceanbieter des Anschlussnutzers (ESA)

Die ab dem 01.10.2022 gültige Marktrolle Energieserviceanbieter des Anschlussnutzers (ESA) bezeichnet Dienstleister, die im Auftrag des Anschlussnutzers Messwerte beim Messstellenbetreiber anfragen.

Dies bietet den Energieserviceanbietern die Möglichkeit automatisiert die vom Anschlussnehmer gewünschten Daten abzurufen und zu verarbeiten. Dieser weitere Schritt der Digitalisierung ermöglicht vielen Letztverbrauchern ihren Energieverbrauch zu optimieren und damit einen wichtigen Baustein zur Energiewende beizutragen.

Hinweis:

Die Westfalen Weser Netz GmbH als grundzuständiger Messstellenbetreiber wird bis auf Weiteres keine Messprodukte anbieten. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an vertragsmanagement@ww-energie.com.

Unabhängig davon haben Kunden mit einem intelligenten Messsystem oder einer RLM-Messung dennoch die Möglichkeit selbstständig Ihre Messwerte einzusehen und zu exportieren. Nutzen Sie dazu unser Energiedatenportal für iMSys-Kunden oder unser Energiedatenportal für RLM-Kunden.

ESA-Vertrag


FAQ

Fragen und Antworten

Allgemeines

Warum werden die neuen Zähler eingeführt?

Grund dafür ist das auf einer EU-Richtlinien basierende und vom Bundestag am 02.09.2016 beschlossene Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende. Dieses Gesetz sieht massive Änderungen für den deutschen Energiemarkt vor. Dazu gehört auch die flächendeckende Einführung neuer Zählertechnik in ganz Deutschland. Jeder Zähler muss lt. Gesetz bis 2032 gegen die neue Zähltechnik ausgetauscht werden.

Bekomme ich eine moderne Messeinrichtung oder ein intelligentes Messsystem eingebaut?

Das hängt von Ihrem Verbrauch und/oder der Einspeiseleistung Ihrer Erzeugungsanlage (falls vorhanden) ab. Einfach gesagt: Ab einen Jahresstromverbrauch von 6.000 kWh und/oder eine Einspeiseleistung ab 7kWp erhalten sie ein intelligentes Messsystem.

Inwiefern betrifft mich der Zähleraustausch, wenn ich einen Rundsteuerempfänger habe?

Auch Kunden mit Rundsteuerempfänger (TRE) erhalten die neue Zählertechnik. Der Rundsteuerempfänger ist nicht Bestandteil des Messsystems und bleibt weiter in Betrieb.

Kann ich dem Einbau eines neuen Zählers widersprechen?

Nein, jeder Messstellenbetreiber ist verpflichtet, den Umbau durchzuführen. Auch die Anschlussnutzer sind gesetzlich verpflichtet, den Einbau durchführen zu lassen.

Wo werden meine Daten gespeichert?

Ihre Daten liegen nur bei uns und dem von Ihnen ausgewählten Stromlieferanten gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht und bedarf immer Ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Die Datenübertragung erfolgt grundsätzlich verschlüsselt nach den höchsten Datenschutzanforderungen.

Zählerwechsel

Wann findet der Umbau statt und wie lange dauert er?

Wir kündigen den Umbau rechtzeitig und schriftlich 3 Monate vor dem Umbau an. Außerdem erhalten Sie 2 Wochen vorher noch einmal einen konkreten Terminvorschlag.

Der Umbau dauert ca. 20 Minuten. In dieser Zeit müssen wir kurz die Stromversorgung unterbrechen. Sie sollten vorher empfindliche Geräte von der Stromversorgung trennen.

Ich bin zu dem angekündigten Termin nicht zuhause. Kann ein neuer Termin vereinbart werden?

Ja, das ist möglich. Informationen dazu finden Sie auf dem Schreiben des konkreten Terminvorschlags. Rufen Sie die dort angegebene Telefonnummer an und vereinbaren Sie einen neuen Termin mit unserem Partnerunternehmen.

Welche Kosten kommen bei einem Zählerwechsel auf mich zu?

Die Installation wird nicht berechnet.

Wie erhalte ich die PIN für meine moderne Messeinrichtung?

Zum Auslesen Ihrer persönlichen Verbrauchsdaten aus der modernen Messeinrichtung ist die Eingabe einer PIN notwendig. Diese senden wir Ihnen ca. 2 Wochen nach Einbau der modernen Messeinrichtung per Post zu.
Weitere Informationen zur Eingabe der PIN entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung für moderne Messeinrichtungen.

Was muss ich tun, damit mein Zähler ausgebaut wird?

Bitte wenden Sie sich für den Ausbau Ihres Zählers an einen Installateur. Dieser kümmert sich um die sichere Verdrahtung und den Zählerausbau.


Service

Kundeninformation

Keinen Zahlungstermin mehr verpassen. Möchten Sie, dass wir zukünftig den Rechnungsbetrag für das Messentgelt automatisch abbuchen? Senden Sie uns einfach das SEPA-Lastschriftformular ausgefüllt und unterschrieben zurück.

Messstellenvertrag Strom

Die Verträge zur Durchführung des Messstellenbetriebs finden Sie hier.

Messstellenvertrag Strom


Ansprechpartner

moderne Messeinrichtung/ intelligentes Messsystem

Lastgangdaten für RLM-Kund*innen