Umspannwerk mit Strommast und Windrädern im Hintergrund

Netzdigitalisierung

Intelligente,digitaleTechnologienerhöhendenGradderAutomatisierungundDigitalisierungindenVerteilnetzen.EslassensichEffizienzensteigernunddasVerteilnetzzueinemEnergiesystemumbauen.SokönnenwirdieEnergiewendemeistern.WestfalenWesersiehtsichalszukünftigerSystemmanagerundeffizienterTechnologie-undPlattformdienstleister,dermitseinenzukünftigenKundenbedürfnissenwächst.

Digitale Ortsnetzstation mit multifunktionalem Energie- und Leistungsserver - DigOS-MELS

Bild DugOSMels Schaltplan in Farbe dargestellt

Kategorie:Forschungs-undEntwicklungsprojekt

Laufzeit:2019-2022

UnserKooperationspartner: FachhochschuleSüdwestfalen

Kurzbeschreibung

DiedigitaleOrtsnetzstationmitmultifunktionalemEnergie-undLeistungsserver(DigOS-MELS)erprobteineautonomenetzdienlicheNetzstation.SiesorgtfürdezentraleNetzstrukturenundgewährleistetsodieNetzstabilitätund-sicherheit.

ErwarteterNutzen/Ziele

  • ErprobungeinerautonomennetzdienlichenNetzstationfürdezentraleNetzstrukturen 
  • ErprobungnetzdienlicherBatteriespeicher
  • ErprobungvonSystemdienstleistungen(ÜNB-Funktionen)aufVNB-Ebene

WeitereInformationen

Logo Ministerium NRW
Logo Digitales NRW

Digitale Verteilnetze mit strukturierter Betriebsführung - diNET-SB

dinet sb Grafik

Kategorie:Forschungs-undEntwicklungsprojekt

Laufzeit:2018-2021(abgeschlossen)

Kooperationspartner: 
FachhochschuleSüdwestfalen
JEANMüllerGmbHElektrotechnischeFabrik
DSPSysteme
ElektrotechnikEimers

Kurzbeschreibung

DigitaleVerteilnetzemitstrukturierterBetriebsführung(diNET-SB)sorgendurchintelligent-vernetzteNiederspannungsschaltleistenfürzuverlässige&stabileNetzintegrationvonEEG,E-Mobil&PowertoHeat.

ErwarteterNutzen/Ziele

  • Entwicklungdigital-vernetzterhochperformanterMesssensorik
  • ErprobungderintelligentenNH-SchaltleistenimrealenStromverteilnetz(Kabelverteilerschränke&Netzstationen)

WeitereInformationen

logos dinet sb

Resilente Verteilnetze mit integraler Technik zur Notstromversorgung - rNET-Notstrom

Netzersatzanlage für das Projekt RNet-Notstrom

Kategorie:Forschungs-undEntwicklungsprojekt

Laufzeit:2019-2022 

Kooperationspartner: 
FachhochschuleSüdwestfalen
DSPSysteme
ElektrotechnikEimers
ITSDigitalSolution(Lovion)

Kurzbeschreibung

EntstehungvonwiderstandsfähigenVerteilnetzenzurNotstromversorgung(rNET-Notstrom)durchdieEntwicklungvonNetzwiederaufbaustrategienaufderOrtsnetzebenesowiederKombinationvonEEG-AnlagenundNotstromaggregaten.

ErwarteterNutzen/Ziele

  • EntwicklungvonNetzwiederaufbaustrategienaufOrtsnetzebenedurchdieKombinationvonEEG-AnlagenundNotstromaggregaten
  • Erprobung Systemansatz Notstrom-NHLeiste

WeitereInformationen

Logo Ministerium NRW
Logo Digitales NRW

Netzdienliche Energiesektorenkopplung mit Flexibilitäten - SynErgie OWL

Infografik CLS Steuerungskonzept

Kategorie:Forschungs-undEntwicklungsprojekt

Laufzeit:2018-2020(abgeschlossen)

Kooperationspartner: 
EnergieImpulsOWL
TechnischeHochschuleOstwestfalen-Lippe
WestfalenWindStrom
TekmarRegelwerke
Wallbe
Waterkotte
KeitlingUmweltservice
OttensmeierIngenieure
Siekerkotte

Kurzbeschreibung

NutzungvonsonstabgeregeltererneuerbarerEnergiedurcheinbörsenpreisoptimiertes,kostengünstigesSteuerungsverfahren,welcheseinegroßeFlexibilisierungderWärmelasten(Power-to-Heat-Anwendungen)undderflexiblenLadungvonElektro-Autos(Power-to-Mobility-Anwendungen)inPrivathaushaltenermöglicht.

ErwarteterNutzen/Ziele

  • ErprobungSteuerbarkeitvonflexiblenLasten
  • ErprobungCLS-Manager
  • Erprobung25xintelligenteMesssystememitCLS-Steuerboxen
  • AnalyseregionalenetzdienlicheFlexibilitätenaufNetzausbauszenarien

WeitereInformationen

Logos Synenergie

FlexiEnergy

Bild mit Darstellung eines Flexy Energy Symbols farbig und kreisförmig

Kategorie:Forschungs-undEntwicklungsprojekt

Laufzeit:2018-2021(abgeschlossen)

Kooperationspartner: 
UniversitätPaderborn(SICP/NEK)
RZVN
StadtwerkeBielefeld(Netzgesellschaft)
StadtwerkeDinslaken
WestfalenWind
Unity

Kurzbeschreibung

EntwicklungeinesEntscheidungsunterstützungssystems,dasbeiGestaltungsaufgabendesEnergietransports,derEnergiespeicherungsowiederEnergieumwandlungeingesetztwerdenkann.

ErwarteterNutzen/Ziele

  • AufbaueinesstrategischenNetzplanungstoolsfürSektor-gekoppelteVerteilnetze(Strom,Gas,Wärme)
  • ErprobungSystemansatz Sektoren-übergreifendeNetzplanung

WeitereInformationen 

Logos Synenergie

Artificial Intelligence for Distribution Grid (AI4DG)

Bild zur Darstellung eines AlfGrid Schemas farbig

Kategorie:Forschungs-undEntwicklungsprojekt

Laufzeit:2021-2024

Kooperationspartner: 
UniversitätBielefeld(CITEC-AG)
FachhochschuleBielefeld(ITES)
UniGrenoble(Frankreich)
AtosWorldgrid

Kurzbeschreibung

KI-on-the-edgefüreinesichereundautonomeVerteilnetzsteuerungmiteinemhohenAnteilanerneuerbarenEnergien.

ErwarteterNutzen/Ziele

  • EntwicklungeinerdezentralenKI-PlattformzurSteuerungdesVerteilnetzes

  • ErprobungnetzdienlicherBatteriespeicher

  • SpannungsqualitätdesNetzesgewährleisten

WeitereInformationen

AI-assisted grid situational awareness and operational planning (AISOP)

Kategorie:Forschungs-undEntwicklungsprojekt

Laufzeit:2022-2025

Kooperationspartner: 
TUDortmund
ZEDO
ASEW
logarithmo

Kurzbeschreibung

AISOPzieltdaraufab,einKI-gestütztesEntscheidungshilfesystemfürVerteilnetzbetreiber(VNB)zuschaffen,umdieDekarbonisierungvoranzutreiben,dassichauffortschrittlichedigitaleTechnologiestützt.

ErwarteterNutzen/Ziele

  • ErweiterungdatengesteuertenTechnikenfüreineverbesserteBetriebsplanung
  • ErprobungvonEntscheidungsunterstützungenfürdasVerteilnetzmanagement
  • IntegrationdigitalerPlattformen

Smart City Call

Bild mit Darstellung von Smart City Call farbig

Kategorie:Entwicklungsprojekt

Laufzeit:01/2021-12/2025

Kooperationspartner: 
StadtPaderborn

Kurzbeschreibung

ImProjektSmartCityCallkanndieStadtdiebereitsinitiiertenDigitalisierungsprojekte,insbesondereimBereichOpenData,optimalergänzen,weiterentwickelnundsofürdieStadtentwicklungnutzen.ZielisteseinCityInformationModel(CIM)alsDigitalTwinderStadtaufzubauen,umdieGrundlagefüreinendigitalenLeitstandderStadtundfürSimulationeninderStadtplanungzuschaffen.HierfürwerdeinPilotquartierenstädtebaulicheEntwicklungsprojektemitdemCIMbegleitetundgeprüft.

ErwarteterNutzen/Ziele

  • FürdieStadtplanungrelevanteDaten(z.B.Mikroklima-,Mobilitäts-,Energie-undInfrastrukturdaten)werdenausbestehendenDatenplattformenerfasst,zusammengeführtundanalysiert
  • MitIoT-SensorikundeineroffenenDatenplattformwirdTransparenzimEnergienetzgeschaffen
  • AufBasisvonMobilitätsdatenwerdeneineintelligenteVerkehrssteuerungundneueMobilitätsservicesentwickelt

WeitereInformationen

TwinERGY

Kategorie:Forschungs-undEntwicklungsprojekt

Laufzeit:2020-2023

Kooperationspartner: 

THOWL

Kurzbeschreibung

DasProjektTwinERGYbauteinendigitalenZwillingdeslokalenStromnetzes,umsobessereVoraussagenfürdieStromversorgunginlokalenQuartierentreffenzukönnen,damitdenBetriebzuoptimierenunddenAnteilanerneuerbarenEnergienzuerhöhen.

ErwarteterNutzen/Ziele

  • EntwicklungeinerKommunikationsinfrastrukturundeinesdigitalenZwillingfüreinlokalesNiederspannungsnetz
  • WertschöpfungvonerneuerbarenEnergieninderRegionhalten
  • KostenderStromversorgungsenken

WeitereInformationen

IhreAnsprechpartner

Timo_Busse

Timo Busse

Netzdigitalisierung